50 Jahre monoklonale Antikörper
Monoklonale Antikörper sind aus der medizinischen Praxis zur Behandlung vieler schwerer Autoimmunerkrankungen sowie von Krebs nicht mehr wegzudenken.
Ein dreifaches Hoch auf die monoklonalen Antikörper! Vor 50 Jahren, im Jahr 1975, entdeckten und beschrieben die Biochemiker Georges Köhler und César Milstein die Methode zur Herstellung monoklonaler Antikörper.
Dafür erhielten sie 1984 den Nobelpreis für Medizin.
Seit 2013 revolutionieren Biosimilars dieser monoklonalen Antikörper das Gesundheitswesen erneut. Die günstigeren Entwicklung- und Herstellungskosten haben diese effektiven Medikamente für Ärzte und Patienten zugänglicher gemacht.
„Wir können den Herren Köhler und Milstein, die leider nicht mehr unter uns weilen, gar nicht genug danken für ihre Ausdauer und den Forschungserfolg!”, so Sabine Möritz-Kaisergruber, Präsidentin des Biosimilarsverbandes.