Seit 1. September, sechs Jahre nach dem Patentablauf des Referenz-Biologikums, wurde das erste Biosimilar eines lang wirkenden Insulins zur Diabetestherapie in den Erstattungskodex aufgenommen und ist nun frei verschreibbar aus dem grünen Bereich. Insulin ist ein blutzuckersenkendes Hormon. Eine Diabeteserkrankung entsteht, wenn es an Insulin fehlt, oder es nicht richtig wirkt.
Grafik des Monats September
Die Grafik des Monats September zeigt: Seit Patentablauf von Infliximab, Etanercept und Adalimumab wurden durch den Launch von Biosimilars und Preissenkung von Originator-Produkten rund 377 Mio. Euro (FAP) eingespart.
Grafik des Monats Juli: Was Biosimilars leisten
Die Grafik des Monats Juli „Was Biosimilars leisten“ zeigt, welche Bedeutung Biosimilars für das österreichische Gesundheitssystem haben und welches Potential in ihnen steckt.
Save the Date: IMH Fachkonferenz Biosimilars zum Thema: Erstattung / Marktsituation / Regularien / Zulassung
Der Konferenz- und Seminaranbieter imh lädt vom 22. – 23. September 2021 zum „Forum Pharma: Biosimilars“ mit den Themen Erstattung / Marktsituation / Regularien / Zulassung ein.
Grafik des Monats April: 15 Jahre Biosimilars
Die Grafik des Monats April zeigt die Weiterentwicklung von Biosimilars in den letzten 15 Jahren.
Vor 15 Jahren wurde das weltweit erste Biosimilar zugelassen
Wir freuen uns, dass vor 15 Jahren das weltweit erste Biosimilar in Europa von der Europäischen Kommission zugelassen wurde, das noch dazu aus Österreich stammt! Durch die Vorreiterrolle der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA), einen eigenen regulatorischen Pfad zu entwickeln, sind mittlerweile in Europa 67 Biosimilars zu 16 Wirkstoffen zugelassen und am Markt. In Österreich sind aktuell 45 Biosimilars zu 15 Wirkstoffen verfügbar.
Biosimilarsverband Österreich fordert Überführung der Biosimilars-Preisregel in Dauerrecht (mit Video)
Mit April 2017 bekamen Biosimilars erstmals durch eine Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes einen eigenen Rechtsstatus und eine eigene Erstattungs-Preisregel auf gesetzlicher Ebene. Diese Preisregelung ist mit 31.12.2021 befristet. Der Biosimilarsverband Österreich fordert die Überführung der Biosimilars-Preisregel in Dauerrecht, um weiterhin faire und nachhaltige Wettbewerbsbedingungen für Biosimilars in Österreich sicherzustellen.
2 Milliarden Patientenbehandlungstage mit von der EU zugelassenen Biosimilar-Medikamenten
Die gesamte klinische Erfahrung mit Biosimilar-Medikamenten übersteigt 2 Milliarden Patientenbehandlungstage.
Neue Arzneimittelstrategie der EU erkennt die wichtige Rolle der Biosimilars und Generika für die Patientenversorgung an
Biosimilars, Generika und Medikamente mit Zusatznutzen machen 70% der in Europa verschriebenen unentbehrlichen Medikamente aus. Die neue Arzneimittelstrategie der EU ist eine einzigartige Gelegenheit zur Stärkung dieses strategischen Sektors.
Jetzt reinhören: Neuer Podcast des Biosimilarsverbandes Österreich
Im Podcast des Biosimilarsverbandes Österreich diskutieren unterschiedliche Experten darüber, was Biosimilars sind, welche Vorteile sie für das Gesundheitssystem und die Patienten bringen, für welche Krankheiten sie eingesetzt werden, über Sicherheit und Marktzulassung und vieles mehr.
Grafik des Monats Oktober: Anteil von Biosimilars am Gesamtmarkt
Die Grafik des Monats Oktober zeigt den Anteil von Biosimilars am Gesamtmarkt.
ÖAZ – „Die Wertigkeit von Biosimilars erhöhen“ Oktober 2020
Im Rahmen der Informationsoffensive des Biosimilarsverbands Österreich schrieb die Österreichische Apothekerzeitung im Oktober 2020: „Die Wertigkeit von Biosimilars erhöhen“.
Patienteninformation
Der Biosimilarsverband Österreich (BiVÖ), das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG), die Österreichische Apothekerkammer und die Österreichische Ärztekammer erstellten ein Informationsblatt, das Patienten über das Thema Biosimilars informiert und das Aufklärungsgespräch von Arzt und Apotheker unterstützt.
Grafik des Monats September: Umsatz Biosimilars
Die Grafik des Monats September zeigt die Umsatzentwicklung von Biosimilars.
APA: Biosimilars in Österreich bisher auf Erfolgsspur
Bisher Einsparungen von 357 Millionen Euro für Krankenhäuser und Krankenkassen – Binnen fünf Jahren zusätzlich 303 Millionen möglich. Biosimilars – möglichst ähnliche „Nachbauten“ von Biotech-Medikamenten nach Patentablauf – können durch ihren günstigeren Preis für Spitäler und Krankenkassen offenbar deutliche Vorteile bieten.
Neue BiVÖ-Studie belegt: rund 357 Mio. EUR Einsparung durch Einführung von Biosimilars in den letzten 12 Jahren
Eine neue Biosimilars-Verbrauchsstudie des Biosimilarsverbandes Österreich (BiVÖ) in Kooperation mit IQVIA zeigt auf, dass durch die Einführung von Biosimilars rund 357 Mio. EUR in den letzten 12 Jahren eingespart werden konnten. Für die kommenden fünf Jahre ist ein weiteres Einsparungspotenzial von bis zu 303 Millionen Euro möglich.
Universum Innere Medizin: Die Biosimilars Chance
Dr. Sabine Möritz-Kaisergruber beantwortete im Gespräch mit Universum Innere Medzin unter anderem wie sich der Biosimilarsmarkt entwickelt, wie hoch das Einsparungspotenzial durch Biosimilars ist und wie gut es genutzt wird.
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED) – Auch Biosimilars sind im Einsatz
Weltweit leiden mehr als fünf Millionen Menschen an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Am 19. Mai findet der jährliche „World IBD Day“ statt um auf Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED) aufmerksam zu machen. Der CED-Kompass (ein Service der ÖMCCV (Österreichische Morbus Crohn-Colitis ulcerosa Vereinigung in Zusammenarbeit mit CED-Nursing Austria) bietet auf der Website https://ced-kompass.at/dubistnichtallein/ Patienten die Möglichkeit ein Zeichen zu setzen. #DUbistnichtallein
Biosimilars – Infomaterial für das Pflegepersonal für das Switch-Management
Heute ist der internationale Tag der Pflegenden: Die „European Specialist Nurses Organisation“ (ESNO) bietet einen Informationsleitfaden für das Pflegepersonal in acht Sprachen zum Thema: „Switch-Management bei Biopharmazeutika mit dem gleichen Wirkstoff“
Neuer Termin: imh Fachkonferenz zum Thema Biosimilars 29.09.2020 – 30.09.2020
Der Konferenz- und Seminaranbieter imh lädt am 29.09.2020 bis zum 30.09.2020 zum Forum Pharma: Biosimilars zu den Themen Marktdurchdringung / Regularien / Erstattung ein. Referenten aus unterschiedlichsten Fachbereichen beleuchten in dieser Fachkonferenz neueste Entwicklungen von Biosimilars, die Marktdynamik sowie Erstattung im europäischen Raum.
Österreichischer Biosimilarsverband feiert 4-jähriges Bestehen
Wien am 29.04.2020 – Seit seiner Gründung im April 2016 macht es sich der Biosimilarsverband Österreich (BiVÖ) zur Aufgabe, über Biosimilars zu informieren und sich für faire und nachhaltige Wettbewerbsbedingungen für Biosimilars in Österreich einzusetzen. Ein für den Biosimilarsverband wesentlicher Meilenstein war, dass die von ihm geforderte Biosimilarspreisregel im April 2017 gesetzlich verankert wurde.
Sabine Möritz-Kaisergruber wird erneut zur Präsidentin des Österreichischen Biosimilarsverbandes gewählt
Dr. Sabine Möritz-Kaisergruber wurde am 05. März 2020 anlässlich der Mitgliederversammlung des Biosimilarsverbandes Österreich (BiVÖ) erneut zur Präsidentin gewählt. Möritz-Kaisergruber ist damit seit Gründung des Verbandes 2016 an der Spitze des Vorstandes. Auch die stellvertretende Präsidentin Dr. Gabriele Hartl, Schriftführer Dr. Wolfgang Andiel und Kassier Ewald Sternad wurden in ihren Positionen bestätigt.
Grafik des Monats März: Was leisten Biosimilars Kopieren
Die Grafik des Monats März zeigt was Biosimilars leisten.
Positionspapier zu Biosimilarstherapien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Die Arbeitsgruppe für CED zeichnet in ihrem Positionspapier ein sehr positives Bild zum Einsatz von Biosimilars. Insbesondere, um Biosimilars im Markt zu fördern und zu behalten, wären aus ihrer Sicht behördliche Regularien wünschenswert. Dieser Forderung kann sich der Biosimilarsverband nur vollinhaltlich anschließen, denn nur durch den Markteintritt von Biosimilars konnten erhebliche Preissenkungen beim Originalpräparat erzielt werden. Der Verband hält Verschreibungsquoten und/oder eine Reduktion bzw. Abschaffung der Rezeptgebühr für Biosimilars für geeignete Maßnahmen.
Grafik des Monats Jänner: Nach dem Launch von Biosimilars im 1. Halbjahr 2019 kommt es zu einer Marktausweitung bei Pegfilgrastim
Grafik des Monats Jänner zeigt: Nach dem Launch von Biosimilars im 1. Halbjahr 2019 kommt es zu einer Marktausweitung bei Pegfilgrastim (inkl. Lipegfilgrastim)
Gabriele Hartl neue Vize-Präsidentin des Biosimilarsverbandes Österreich
Dr. Gabriele Hartl ist seit November 2019 neue Vize-Präsidentin des Biosimilarsverbandes Österreich (BiVÖ). Sie folgt damit Bernd Leiter, ehemaliger Managing Direktor bei STADA Arzneimittel GmbH. Ewald Sternad wird neuer Kassier des Verbandes.
Biosimilarsverband unterstützt Weißbuch der PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030
Der Biosimilarsverband Österreich (BiVÖ) unterstützt das Weißbuch der PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030, damit eine bestmögliche Gesundheitsversorgung langfristig sichergestellt wird.
imh veranstaltet Konferenz Biosimilars 2020
Das imh lädt am 17. und 18. März 2020 zum Forum Pharma: Biosimilars zu den Themen Marktdurchdringung / Regularien / Erstattung ein. Referenten aus unterschiedlichsten Fachbereichen beleuchten in dieser Fachkonferenz neueste Entwicklungen von Biosimilars, die Marktdynamik sowie Erstattung im europäischen Raum.
Grafik des Monats Oktober: Der Adalimumab Absatz wächst seit Jänner 2019 mit 15,5%, Biosimilars erreichen nur einen einstelligen Marktanteil
Grafik des Monats Oktober zeigt: Der Adalimumab Absatz wächst seit Jänner 2019 mit 15,5%; Biosimilars erreichen dabei allerdings nur einen einstelligen Marktanteil mit 6,6%.
Die Biosimilars-Chance: Genutzt oder vertan?
Am 10. Oktober 2019 lud der Biosimilarsverband Österreich eine Expertenrunde aus Pharma und Medizin zu einer spannenden Diskussion in die Mumok Lounge. Am Podium diskutierten Dr. Sabine Möritz-Kaisergruber (Biosimilarsverband Österreich), Dr. Mathias Flume (Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe), Prim. Dr. Johann Hitzelhammer (ärztl. Leiter des Gesundheitszentrums Mariahilf der Wiener Gebietskrankenkasse) und Univ. Prof. Dr. Clemens Dejaco (Stv. Leiter und stationsführender Oberarzt an der Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie der Universitätsklinik Innere Medizin III, MUW, AKH Wien) unter der Moderation von Mag. Claudia Dannhauser (ORF) zum Thema „Die Biosimilars-Chance: Genutzt oder vertan?“. Dabei gaben die Experten Einblicke in aktuelle Entwicklungen zum Thema Biosimilars aus unterschiedlichen Perspektiven.
Grafik des Monats September: seit Markteintritt des Biosimilars Adalimumab wurden ~20 Mio. € FAP eingespart
Grafik des Monats September zeigt: Seit dem Markteintritt der Adalimumab Biosimilars im 1. Halbjahr 2019 wurden ~20 Mio. € FAP eingespart und es gab eine Preisreduktion von 53%.
Was für Arzneimittel sind Biosimilars?
Von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Deutschland wurde eine Patienteninformation zum Thema Biosimilars herausgegeben.
Grafik des Monats Juli: Biosimilars kompensieren den Rückzug des Originators und garantieren damit den Patientenzugang zu Biologikatherapien
Grafik des Monats Juli des Biosimilarsverband Österreich zeigt, dass Biosimilars den Rückzug des Originators kompensieren. Somit garantieren sie damit den Zugang zu Biologikatherapien für Patienten.
BiVÖ Business Lunch
Beim BiVÖ Business Lunch präsentierte der Biosimilarsverband Österreich (BiVÖ) in Kooperation mit IQVIA die neue Biosimilars-Studie 2019. Dr. Sabine Möritz-Kaisergruber (BiVÖ) und Dr. Martin Spatz (IQVIA) luden zur Diskussion ein.
Grafik des Monats Mai: Biosimilar-Anteil nach Einheiten je Substanz in den ersten 24 Monaten nach Markteintritt
Die Grafik des Monats Mai des Biosimilarsverband Österreichs zeigt: Der Uptake der Biosimilars Trastuzumab, Rituximab und Enoxaparin im Krankenhaus-Bereich erfolgt rasch und steigt schnell.
Rückblick: imh Fachkonferenz zum Thema Biosimilars
Von 19. – 20. März 2019 fand die imh „Fachkonferenz Biosimilars“ unter der Leitung der Vorsitzenden Dr. Sabine Möritz-Kaisergruber, Präsidentin des Österreichischen Biosimilarsverband.
IMH Biosimilars Konferenz
Bei der IMH Biosimilars Konferenz von 19. – 20. März 2019 hat Prof. Kvien nicht nur Daten zur „NorSwich Studie“ sondern auch wichtige Aspekte zum „Nocebo Effekt“ bei Biosimilars präsentiert.
Arzneimittel‐Fälschungsrichtlinie: Informationsmaterial zur Stabilisierungsphase
Am 9. Februar wurde die Arzneimittel‐Fälschungsrichtlinie EU‐weit umgesetzt. Mit zwei neuen digitalen Sicherheitsmerkmalen soll die legale Lieferkette zum Schutz der Patienten gestärkt werden.
Biosimilars in Österreich
In Österreich sind mit Stand Jänner 2019 30 Biosimilars zugelassen. Eine genaue Übersicht finden Sie im Artikel.
imh Fachkonferenz Biosimilars Wien, 19.-20.03.2019
Erfahren Sie bei der imh Fachkonferenz Biosimilars am Forum Pharma, wie die Themen Pipeline, Switching, Preisbildung & Erstattung in Österreich und auf europäischer Ebene gehandhabt werden.
Neueste Kommentare