Der August ist #PsoriasisActionMonth. Damit soll das Bewusstsein für die Auswirkungen dieser chronischen Erkrankung auf das Leben der Betroffenen geschärft werden.
Psoriasis (auch Schuppenflechte genannt) ist eine der häufigsten chronisch entzündlichen Erkrankungen der Haut. In Österreich leiden etwa 250.000 Menschen an dieser Krankheit. Bei Psoriasisarthritis, einer Sonderform, sind die Gelenke betroffen. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung kann die Symptome lindern, Komplikationen verhindern und die Lebensqualität verbessern, denn die Krankheit ist derzeit nicht heilbar.
Der Biosimilarsverband Österreich und der Österreichische Generikaverband veröffentlichen gemeinsam ein Positionspapier, um wiederholt auf die aktuell schwierigen Rahmenbedingungen rund um die Arzneimittelversorgung aufmerksam zu machen und Lösungswege aufzuzeigen.
Der heutige Artikel im Standards widmet sich dem Thema der Biosimilars- Preisregel, welche 2023 auslaufen soll. Wenn die Regelung nicht in Dauerrecht übergeführt wird, läuft sie aus mit der Konsequenz, dass Biosimilars in die Generika-Preisregelung zurückfallen. Nähere Informationen finden Sie in dem unten angeführten Artikel.
Der Österreichische Biosimilarsverband (BiVÖ) lädt herzlich zum BiVÖ Get-together am Dienstag, den 11. Oktober 2022 um 18:30 ins Lighthouse10 im Haus des Meeres ein.
Biosimilars tragen zu deutlichen Einsparungen bei: Seit dem Patentablauf von Infliximab, Etanercept und Adalimumab wurden durch die Preissenkung der Originator-Produkte und dem Launch von Biosimilars ca. € 518 Mio (FAP) eingespart. Diese Einsparungen tragen dazu bei, dass auch weiterhin innovative und teure Behandlungen finanziert werden können.
Wien, am 14.06.2022 – eine aktuelle Umfrage des Biosimilarsverbandes (BiVÖ) in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Spectra bescheinigt Biosimilars ein sehr gutes Zeugnis: 70 Prozent der befragten Fachärzte sind der Ansicht, dass Biosimilars nach Wirksamkeit, Qualität und Sicher-heit den jeweiligen Originalprodukten gleichwertig gegenüberstehen. 83 Prozent der Befragten ha-ben bereits Biosimilars verordnet, davon 43 Prozent häufig bzw. relativ häufig. Zum Stellenwert und Einsatz von Biosimilars wurden rund 100 Fachärzte aus den Bereichen Rheumatologie, Der-matologie, Gastroenterologie und Diabetologie befragt.
In einem von David Bottom, Senior Analyst bei IQVIA Forecast Link und Clare Davies, Associate Director bei IQVIA Forecast Link im Jänner 2022 veröffentlichten Blog stellen sie den Biosimilars im nächsten Jahrzehnt weltweit ein schnelles Wachstum in Aussicht.
Aktuell sind in Österreich 49 Biosimilars zu 14 Wirkstoffen erhältlich. Für einen besseren Überblick erfolgt die Sortierung nach Wirkstoff und den jeweiligen Zulassungsdaten durch die EC und der Verfügbarkeit in Österreich.
Der Biosimilarsverband Österreich (BiVÖ), das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG), die Österreichische Apothekerkammer und die Österreichische Ärztekammer publizieren eine Neuauflage des Informationsblattes für Patientinnen udn Patienten, um über das Thema Biosimilars zu informieren und das Aufklärungsgespräch von Ärzte- und Apothekerschaft zu unterstützen.
Am 17. November 2021 fand das BIVÖ Business Breakfast in hybrider Form statt. Am runden Tisch versammelten sich neben den Referenten Dr. Sabine Möritz-Kaisergruber, Präsidentin des Österreichischen Biosimilarsverbandes und DI Berthold Reichardt, Behandlungsökonomie der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) Prof. Andrea Laslop (AGES), Elfi Jirsa (Präsidentin Myelom- und Lymphom Hilfe Österreich), Stefanie Braunisch (NEOS), Mag. Stefan Baumgartner (IQVIA) sowie als Vertreter der Mitgliedsfirmen des BIVÖ Dr. Wolfgang Andiel (Sandoz) und Mag. Helmut Kaisergruber (Astro Pharma). Online verfolgten an die 25 Teilnehmenden die Veranstaltung.
Vom 1. bis 5. November fand in den Sozialen Netzwerken die zweite #GlobalBiosimilarsWeek, eine globale Initiative der International Generic and Biosimilar Medicines Association (IGBA). Sie wurde erstmals im Jahr 2020 als einwöchige Social-Media-Kampagne gestartet.
Seit 1. September, sechs Jahre nach dem Patentablauf des Referenz-Biologikums, wurde das erste Biosimilar eines lang wirkenden Insulins zur Diabetestherapie in den Erstattungskodex aufgenommen und ist nun frei verschreibbar aus dem grünen Bereich. Insulin ist ein blutzuckersenkendes Hormon. Eine Diabeteserkrankung entsteht, wenn es an Insulin fehlt, oder es nicht richtig wirkt.
Die Grafik des Monats September zeigt: Seit Patentablauf von Infliximab, Etanercept und Adalimumab wurden durch den Launch von Biosimilars und Preissenkung von Originator-Produkten rund 377 Mio. Euro (FAP) eingespart.
Die Grafik des Monats Juli „Was Biosimilars leisten“ zeigt, welche Bedeutung Biosimilars für das österreichische Gesundheitssystem haben und welches Potential in ihnen steckt.
Der Konferenz- und Seminaranbieter imh lädt vom 22. – 23. September 2021 zum „Forum Pharma: Biosimilars“ mit den Themen Erstattung / Marktsituation / Regularien / Zulassung ein.
Wir freuen uns, dass vor 15 Jahren das weltweit erste Biosimilar in Europa von der Europäischen Kommission zugelassen wurde, das noch dazu aus Österreich stammt! Durch die Vorreiterrolle der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA), einen eigenen regulatorischen Pfad zu entwickeln, sind mittlerweile in Europa 67 Biosimilars zu 16 Wirkstoffen zugelassen und am Markt. In Österreich sind aktuell 45 Biosimilars zu 15 Wirkstoffen verfügbar.
Mit April 2017 bekamen Biosimilars erstmals durch eine Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes einen eigenen Rechtsstatus und eine eigene Erstattungs-Preisregel auf gesetzlicher Ebene. Diese Preisregelung ist mit 31.12.2021 befristet. Der Biosimilarsverband Österreich fordert die Überführung der Biosimilars-Preisregel in Dauerrecht, um weiterhin faire und nachhaltige Wettbewerbsbedingungen für Biosimilars in Österreich sicherzustellen.
Biosimilars, Generika und Medikamente mit Zusatznutzen machen 70% der in Europa verschriebenen unentbehrlichen Medikamente aus. Die neue Arzneimittelstrategie der EU ist eine einzigartige Gelegenheit zur Stärkung dieses strategischen Sektors.
Im Podcast des Biosimilarsverbandes Österreich diskutieren unterschiedliche Experten darüber, was Biosimilars sind, welche Vorteile sie für das Gesundheitssystem und die Patienten bringen, für welche Krankheiten sie eingesetzt werden, über Sicherheit und Marktzulassung und vieles mehr.
Im Rahmen der Informationsoffensive des Biosimilarsverbands Österreich schrieb die Österreichische Apothekerzeitung im Oktober 2020: „Die Wertigkeit von Biosimilars erhöhen“.
Der Biosimilarsverband Österreich (BiVÖ), das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG), die Österreichische Apothekerkammer und die Österreichische Ärztekammer erstellten ein Informationsblatt, das Patienten über das Thema Biosimilars informiert und das Aufklärungsgespräch von Arzt und Apotheker unterstützt.
Bisher Einsparungen von 357 Millionen Euro für Krankenhäuser und Krankenkassen – Binnen fünf Jahren zusätzlich 303 Millionen möglich. Biosimilars – möglichst ähnliche „Nachbauten“ von Biotech-Medikamenten nach Patentablauf – können durch ihren günstigeren Preis für Spitäler und Krankenkassen offenbar deutliche Vorteile bieten.
Eine neue Biosimilars-Verbrauchsstudie des Biosimilarsverbandes Österreich (BiVÖ) in Kooperation mit IQVIA zeigt auf, dass durch die Einführung von Biosimilars rund 357 Mio. EUR in den letzten 12 Jahren eingespart werden konnten. Für die kommenden fünf Jahre ist ein weiteres Einsparungspotenzial von bis zu 303 Millionen Euro möglich.
Dr. Sabine Möritz-Kaisergruber beantwortete im Gespräch mit Universum Innere Medzin unter anderem wie sich der Biosimilarsmarkt entwickelt, wie hoch das Einsparungspotenzial durch Biosimilars ist und wie gut es genutzt wird.
Weltweit leiden mehr als fünf Millionen Menschen an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Am 19. Mai findet der jährliche „World IBD Day“ statt um auf Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED) aufmerksam zu machen. Der CED-Kompass (ein Service der ÖMCCV (Österreichische Morbus Crohn-Colitis ulcerosa Vereinigung in Zusammenarbeit mit CED-Nursing Austria) bietet auf der Website https://ced-kompass.at/dubistnichtallein/ Patienten die Möglichkeit ein Zeichen zu setzen. #DUbistnichtallein
Heute ist der internationale Tag der Pflegenden: Die „European Specialist Nurses Organisation“ (ESNO) bietet einen Informationsleitfaden für das Pflegepersonal in acht Sprachen zum Thema: „Switch-Management bei Biopharmazeutika mit dem gleichen Wirkstoff“
Der Konferenz- und Seminaranbieter imh lädt am 29.09.2020 bis zum 30.09.2020 zum Forum Pharma: Biosimilars zu den Themen Marktdurchdringung / Regularien / Erstattung ein. Referenten aus unterschiedlichsten Fachbereichen beleuchten in dieser Fachkonferenz neueste Entwicklungen von Biosimilars, die Marktdynamik sowie Erstattung im europäischen Raum.
Wien am 29.04.2020 – Seit seiner Gründung im April 2016 macht es sich der Biosimilarsverband Österreich (BiVÖ) zur Aufgabe, über Biosimilars zu informieren und sich für faire und nachhaltige Wettbewerbsbedingungen für Biosimilars in Österreich einzusetzen. Ein für den Biosimilarsverband wesentlicher Meilenstein war, dass die von ihm geforderte Biosimilarspreisregel im April 2017 gesetzlich verankert wurde.
Dr. Sabine Möritz-Kaisergruber wurde am 05. März 2020 anlässlich der Mitgliederversammlung des Biosimilarsverbandes Österreich (BiVÖ) erneut zur Präsidentin gewählt. Möritz-Kaisergruber ist damit seit Gründung des Verbandes 2016 an der Spitze des Vorstandes. Auch die stellvertretende Präsidentin Dr. Gabriele Hartl, Schriftführer Dr. Wolfgang Andiel und Kassier Ewald Sternad wurden in ihren Positionen bestätigt.
Die Arbeitsgruppe für CED zeichnet in ihrem Positionspapier ein sehr positives Bild zum Einsatz von Biosimilars. Insbesondere, um Biosimilars im Markt zu fördern und zu behalten, wären aus ihrer Sicht behördliche Regularien wünschenswert. Dieser Forderung kann sich der Biosimilarsverband nur vollinhaltlich anschließen, denn nur durch den Markteintritt von Biosimilars konnten erhebliche Preissenkungen beim Originalpräparat erzielt werden. Der Verband hält Verschreibungsquoten und/oder eine Reduktion bzw. Abschaffung der Rezeptgebühr für Biosimilars für geeignete Maßnahmen.
Grafik des Monats Jänner zeigt: Nach dem Launch von Biosimilars im 1. Halbjahr 2019 kommt es zu einer Marktausweitung bei Pegfilgrastim (inkl. Lipegfilgrastim)
Dr. Gabriele Hartl ist seit November 2019 neue Vize-Präsidentin des Biosimilarsverbandes Österreich (BiVÖ). Sie folgt damit Bernd Leiter, ehemaliger Managing Direktor bei STADA Arzneimittel GmbH. Ewald Sternad wird neuer Kassier des Verbandes.
Neueste Kommentare